SELBSTBESTIMMT. Informieren, entscheiden, Klarheit schaffen.
Informieren, entscheiden, Klarheit schaffen: Dazu fordert die Organspende-Kampagne SELBSTBESTIMMT. auf, die im Rahmen eines Kooperationsprojektes unter Beteiligung der Düsseldorfer Krankenhäuser und der Landeshauptstadt Düsseldorf entstanden ist. Schirmherr ist Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
Deutschlandweit warten rund 8.500 schwer erkrankte Menschen auf ein Spenderorgan. Nicht selten dauert es zwei Jahre, bis ein Spenderherz bereitsteht. Eine Spenderniere ist in vielen Fällen erst nach acht bis zwölf Jahren verfügbar. Pro Jahr versterben in Deutschland etwa 1.000 Menschen, denen eine Transplantation ein Überleben mit einer hohen Lebensqualität hätte ermöglichen können.
SELBSTBESTIMMT. will darüber aufklären, welche Bedingungen für eine Organspende erfüllt sein müssen, wie eine Organspende abläuft und wie sich die Situation in Deutschland aktuell darstellt. Die Kampagne rückt echte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer in den Mittelpunkt und unterstreicht, wie wertvoll es ist, sich über die Organspende zu informieren, sich Gedanken darüber zu machen und am Ende eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen und zu dokumentieren – zum Beispiel mit dem Ausfüllen eines Organspendeausweises.
Ist keine Entscheidung dokumentiert, müssen Ehepartner, volljährige Kinder oder nahe Familienmitglieder im Falle eines Falles über das JA oder NEIN zur Organspende entscheiden. Wer sich zu Lebzeiten selbstbestimmt entscheidet, entlastet also seine Angehörigen und sorgt dafür, dass der eigene Wille beachtet wird.
Die Website www.dus-selbst-bestimmt.de enthält kompakte Informationen zur Organspende. Die Protagonistinnen und Protagonisten der Kampagne zeigen in kurzen Video-Interviews, wie sie sich intensiv mit der Entscheidung zur Organspende auseinandergesetzt haben. Von der Kampagnen-Website wird auf das Bestellformular der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verwiesen. Dort können kostenfrei Organspendeausweise (auch einzeln) bestellt werden.